Gewandschneider

Gewandschneider
Gewand:
Das Wort (mhd. gewant, ahd. giwant), das heute nur noch in gehobener Sprache im Sinne von »Kleidung‹sstück›« verwendet wird, ist eine Bildung zu dem unter wenden behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich »das Gewendete«, d. h. »das gefaltete oder in Falten gelegte, aufbewahrte Tuch«. Die ältere Bed. »Tuch« lebt noch in den Zusammensetzungen Gewandschneider »Tuchschneider« und Gewandhaus »Tuchhalle«. In älterer Zeit war das Gewandhaus ein städtisches Gebäude, in dem die Tuchballen gelagert und zum Verkauf angeboten wurden. Besonders bekannt ist das im 18. Jh. errichtete Leipziger Gewandhaus, in dessen oberen Räumen Konzerte und Bälle stattfanden. Als Ende des 19. Jh.s in Leipzig ein besonderes Konzerthaus gebaut wurde, nannte man auch dieses »Gewandhaus« und das dort musizierende Orchester Gewandhausorchester.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewandschneider — Gewandschneider, bes. in Nieder Sachsen Personen, welche zwischen den Tuchmachern u. Tuchhändlern zwischen inne stehen u. die Zeuge, welche zu tuchenen Kleidungsstücken gebraucht werden, verkaufen dürfen; ihre Befugniß u. ihr Geschäft heißt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewandschneider — Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten. Ihre Handelswaren stammten zunächst aus der Toskana, aus den Niederlanden und Flandern, später auch aus Schwaben, Aachen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Gewandschneider, der — Der Gewandschneider, des s, plur. ut nom. sing. in vielen Städten Ober und Niederdeutschlandes, besonders des letztern, eine besondere Art Kramer, welche berechtiget sind,, wollene Tücher auszuschneiden, d.i. nach der Elle zu verkaufen. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschichte Stralsunds — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen auf dem Altstadtmarkt — Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Wandscher — Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten. Ihre Handelswaren stammten zunächst aus der Toskana, aus den Niederlanden und Flandern, später auch aus Schwaben, Aachen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Gewandhaus — Ostgiebel des Braunschweiger Gewandhauses Das Gewandhaus am Altstadtmarkt in Braunschweig diente ursprünglich als Lager , Verkaufs und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider. Die Bezeichnung „Gewandhaus“ leitet sich von der Handelsware der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadtmarktbrunnen — Der Altstadtmarktbrunnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”